Uns fällt es leicht visuelle Informationen wie Orte, Objekte und Personen auf Bildern zu erkennen und zu unterscheiden. Computer haben es traditionell schwerer, diese Bilder zu verstehen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI), Deep Learning und Bilderkennungssoftware sind sie jedoch inzwischen in der Lage die visuellen Informationen zu entschlüsseln.
Auch 2022 werden sich die IT-Systeme und IT-Technologien weiterentwickeln. Wir haben unseren Geschäftsführer Stephen Wilde gefragt, welche IT-Trends 2022 aus seiner Sicht dabei eine Rolle spielen. Seine Antworten haben wir in einem Artikel zusammengefasst. Er sieht hauptsächlich vier Trends, mit denen sich Unternehmen in diesem Jahr beschäftigen sollten.
Laut dem Bitkom-Bericht aus dem Jahr 2020 läuft die deutsche Wirtschaft der Digitalisierung weiter hinterher. Nur rund jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) hält sich für einen Digitalisierungs-vorreiter und die Mehrheit der Unternehmen sieht sich selbst noch als Nachzügler. In der Pandemie hat das Thema Digitalisierung in der Wirtschaft deutlich an Bedeutung gewonnen.
Seit 2017 wird der Annual State of Software Development Report von Coding Sans veröffentlicht und bietet mit mehr als 600 befragten Entwicklern Einblicke in die Herausforderungen von Softwareentwicklern von Software Trends, Outsourcing, Mitarbeitersuche, Remote-Arbeit bis zu agilen Methoden bei der Softwareentwicklung.
Gerade im Umfeld der Softwareentwicklung geht es sehr dynamisch zu. Neue digitale Technologien sorgen für neue Denkansätze und Produktideen. Dennoch reicht es nicht aus, eine Ansammlung von hoch spezialisierten Fachexperten einfach nur in einer organisatorischen Einheit als Team zusammenzubringen.
Neue IT-Technologien haben nicht nur Auswirkungen auf die Gesellschaft, sondern sorgen auch für Wandel in der Unternehmenswelt. Dabei sprechen wir häufig von der digitalen Transformation.
Wenn Unternehmen Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren wollen, stehen Sie häufig vor der Entscheidung, ob Sie eine Standardsoftware oder eine individuelle kundenspezifische Lösung einsetzen sollen.
An der IT-Branche und ihrem technologischen Fortschritt scheiden sich oft die Geister. Oft sind es die dahinterstehenden Fachleute und Wissenschaftler selbst, die technische Errungenschaften auf dem Weg in die Digitalisierung auf originelle Art und Weise hinterfragen. Wir haben 10 berühmte Zitate ausgewählt und diese in einem Kontext zu unserer täglichen Arbeit bei der Softwareentwicklung gesetzt.
Das Marktforschungsunternehmen Compris wollte von 392 deutschen Systemhäusern und Software-Resellern wissen, was Softwareprojekte bereits in der Konzeptionsphase zum Stoppen bringt. Wir gehen den fünf häufigsten Ursachen in diesem Artikel auf den Grund und geben ein paar Tipps wie Sie diese Fehler vermeiden können.