Wenn Sie in der Technologiebranche arbeiten oder an Digitalisierungsprojekten beteiligt sind, werden Sie viel branchenspezifischen Jargon hören.
Auch wenn Sie kein Entwickler oder Entwicklerin sind, lohnt es sich, die wichtigsten IT-Begriffe zu kennen, die diese bei der täglichen Arbeit verwenden. Dadurch fällt es Ihnen leichter mit ihnen zu interagieren und Sie werden die Herausforderungen besser verstehen, denen sie gegenüberstehen.
Die Bedeutung von Microservices nimmt angesichts der Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen und den damit steigenden Anforderungen an Software immer weiter zu. Insbesondere große, moderne IT-Infrastrukturen benötigen flexible Lösungen, die auf einer Microservice-Architektur basieren.
Digitale Transformationen sind für viele Unternehmen komplex und erfordern einen erheblichen Aufwand an Zeit, Geld und Mühe. So kommt es häufig zum IT Outsourcing – ein Trend, der sich voraussichtlich in den nächsten Jahren noch verstärken wird.
Die Softwareentwicklung ist ein sehr komplexer Prozess, der aus vielen ineinandergreifenden Komponenten in einem System besteht. Wenn ein System so groß ist, dass ein einzelner Mensch allein es nicht verstehen kann, kommt es umso mehr darauf an, einen sauberen Code zu schreiben. Dafür gibt es unserer Sicht ein paar unserer Best Practices sowie Tipps und Empfehlungen, die die Softwareentwicklung reibungsloser und effizienter gestalten können.
Seit 2017 wird der Annual State of Software Development Report von Coding Sans veröffentlicht und bietet mit mehr als 600 befragten Entwicklern Einblicke in die Herausforderungen von Softwareentwicklern von Software Trends, Outsourcing, Mitarbeitersuche, Remote-Arbeit bis zu agilen Methoden bei der Softwareentwicklung.
Gerade im Umfeld der Softwareentwicklung geht es sehr dynamisch zu. Neue digitale Technologien sorgen für neue Denkansätze und Produktideen. Dennoch reicht es nicht aus, eine Ansammlung von hoch spezialisierten Fachexperten einfach nur in einer organisatorischen Einheit als Team zusammenzubringen.
Wenn Unternehmen Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren wollen, stehen Sie häufig vor der Entscheidung, ob Sie eine Standardsoftware oder eine individuelle kundenspezifische Lösung einsetzen sollen.
An der IT-Branche und ihrem technologischen Fortschritt scheiden sich oft die Geister. Oft sind es die dahinterstehenden Fachleute und Wissenschaftler selbst, die technische Errungenschaften auf dem Weg in die Digitalisierung auf originelle Art und Weise hinterfragen. Wir haben 10 berühmte Zitate ausgewählt und diese in einem Kontext zu unserer täglichen Arbeit bei der Softwareentwicklung gesetzt.
Das Marktforschungsunternehmen Compris wollte von 392 deutschen Systemhäusern und Software-Resellern wissen, was Softwareprojekte bereits in der Konzeptionsphase zum Stoppen bringt. Wir gehen den fünf häufigsten Ursachen in diesem Artikel auf den Grund und geben ein paar Tipps wie Sie diese Fehler vermeiden können.