Grafana ist eine Open-Source-Software, mit der sich plattformübergreifend Metriken und Daten aus Anwendungen analysieren lassen. Mit Diagrammen, Heatmaps und Histogrammen lässt sich Ihr Stack auf dynamischen Dashboards visualisieren. Dabei verbindet Grafana sich mit einer Vielzahl von Datenquellen wie Prometheus, InfluxDB, ElasticSearch und traditionellen relationalen Datenbank-Engines.
Wenn Sie in der Technologiebranche arbeiten oder an Digitalisierungsprojekten beteiligt sind, werden Sie viel branchenspezifischen Jargon hören.
Auch wenn Sie kein Entwickler oder Entwicklerin sind, lohnt es sich, die wichtigsten IT-Begriffe zu kennen, die diese bei der täglichen Arbeit verwenden. Dadurch fällt es Ihnen leichter mit ihnen zu interagieren und Sie werden die Herausforderungen besser verstehen, denen sie gegenüberstehen.
In der Softwareentwicklung ist ein Framework ein Entwicklungsrahmen, der dem Anwendungsprogrammierer zur Verfügung steht, um die grundlegende Architektur der Software zu bestimmen.
Prometheus wurde ursprünglich von Soundcloud entwickelt und ist seit 2016 ein Open Source Projekt der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Durch seine Kombination aus Abfragefunktionen und Cloud-nativer Architektur hat es schnell an Bedeutung gewonnen, da es damit zum idealen Überwachungsstack für moderne Anwendungen geworden ist.
GraphQL ist eine Sprache zur Abfrage von Datengraphen, die zur Darstellung stark vernetzter Informationen dienen. Sie wurde von Facebook entwickelt, um die Auslieferung von Newsfeed-Daten zu verbessern.
Das Frontend ist i.d.R. ein User Interface (UI), welches durch den Anwender bedient wird und eine Kommunikation zum Backend aufbaut. Es enthält alles, was Benutzer direkt erleben: Textfarben und -stile, Bilder, Grafiken und Tabellen, Schaltflächen, Farben und Navigationsmenü. Damit ist das Frontend das Gegenstück zum Backend.