Agile Softwareentwicklung wird in immer mehr Unternehmen zum Standard und verändert sowohl die technische, als auch die organisatorische Herangehensweise an Entwicklungsprojekte. Wilde-IT nutzt dabei DevOps zur Verkürzung von Release-Zyklen und Verbesserung der Softwarequalität.
DevOps beschreibt einen Ansatz zur Prozessverbesserung aus den Bereichen der Softwareentwicklung und Systemadministration. „Dev“ steht dabei für Development (englisch für Entwicklung) und Ops für IT Operations (englisch für IT-Betrieb). Diese engere Beziehung zwischen Dev und Ops durchdringt jede Phase des Software-Lebenszyklus: von der ersten Softwareplanung über Code-, Build-, Test- und Release-Phasen bis hin zur Bereitstellung, zum Betrieb und zur laufenden Überwachung. DevOps Engineering führt zu einer kontinuierlichen Kundenfeedbackschleife für weitere Verbesserungen, Entwicklungen, Tests und Bereitstellungen.
Was bedeutet DevOps für Teams? Durch eine effektivere und effizientere Zusammenarbeit der beiden Bereiche sollen die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und der Auslieferung sowie die Teamkultur verbessert werden. Dabei werden in einem Team bestehend aus funktionsübergreifenden Mitgliedern gemeinsam DevOs-Tools und Methoden verwendet.
Wir bei Wilde-IT arbeiten schon seit einigen Jahren mit agilen Prozessen und haben DevOps als Methode für die Softwareentwicklung im Unternehmen etabliert. Unsere Kunden wollen mit ihrem Business schnell auf Marktanforderungen antworten. Wir liefern dazu genau das, was aus dem IT Lifecycle benötigt wird – kompetent, schnell und mit höchstem Qualitätsanspruch.
Wilde-IT unterstützt seine Kunden im agilen Prozess der Softwareentwicklung, wobei wir unser Augenmerk stark auf die Kombination der speziell aufeinander abgestimmten Werkzeuge, Infrastrukturen und organisatorischen Prozesse legen. Je genauer diese Abstimmung erfolgt, desto schneller kann das beteiligte Team Ihre Software in einer besseren Qualität ausliefern.
Agile Methoden im Softwareentwicklungsprozess bieten mehr Flexibilität und die Möglichkeit zur schnelleren Anpassung an neue Anforderungen und Erkenntnisse. Bei Wilde-IT ist die Codeentwicklung und -ausführung eng miteinander verbunden, damit fehlerhafte Software rasch gefunden und behoben werden kann. Die Verwendung von Continuous-Integration Software wie Jenkins ermöglicht automatisierte Software-Builds mit dem Ziel, eine höhere Code-Qualität und Widerstandsfähigkeit zu erhalten.