Excel begleitet viele Unternehmen seit Jahrzehnten. Denn Excel Tabellen gelten oft als erste Wahl, wenn es um ein Tool zur Budgetplanung, Projektauswertungen oder schnelle Datenanalysen geht. Doch in Zeiten wachsender Datenmengen, komplexer Workflows und steigender Anforderungen an IT-Sicherheit geraten klassische Tabellenkalkulationen zunehmend an ihre Grenzen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern verändert bereits heute zahlreiche Industriezweige nachhaltig. Insbesondere produzierende Unternehmen sehen sich mit zunehmendem Wettbewerbsdruck, steigenden Kundenanforderungen und wachsenden Herausforderungen im globalen Markt konfrontiert. KI in der Industrie verspricht in diesem Kontext nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle, Automatisierungspotenziale und strategische Wettbewerbsvorteile.
In vielen IT-Bereichen wachsen die Herausforderungen rund um das Application Management. Denn komplexe Systemlandschaften mit zahlreichen Schnittstellen, veraltete Software-Komponenten und Legacy-Systeme belasten zunehmend Zeit und Budget.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Zukunftsversprechen. Sie verändert bereits heute, wie Unternehmen arbeiten, entscheiden und wachsen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz nutzen, um echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen zu schaffen – praxisnah, strategisch und zukunftssicher.
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Waren KI-Anwendungen früher Forschungsthemen, sind sie heute in vielen Branchen und Unternehmensgrößen Realität. Dieser Artikel bietet Entscheidern und IT-Verantwortlichen einen Überblick zum Einsatz von KI im Unternehmen, den Vorteilen und wie man strategisch und praxisnah mit der Einführung beginnt.
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist Agilität der Schlüssel zum Erfolg. Doch die Transformation zu einem agilen Unternehmen birgt auch Herausforderungen. Wir sprechen mit unserem agilen Experten Soleyman Fazeli über diese Herausforderungen und mögliche Lösungen.
In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist die Fähigkeit, sich anzupassen und schnell auf neue Anforderungen zu reagieren, für Unternehmen und Organisationen von entscheidender Bedeutung. Die zunehmende Digitalisierung hat diese Notwendigkeit verstärkt und Unternehmen dazu gedrängt, ihre Arbeitsweise zu überdenken und agiler zu werden. Diesen Veränderungsprozess umfasst die agile Transformation.
In den letzten Jahren wird immer häufiger das Wort agil im Zusammenhang mit Projektmanagement und Softwareentwicklung genannt. Die Geschäftswelt verändert sich schnell, und deshalb suchen Unternehmen nach Prozessen, Ansätzen und Methoden, die ihnen helfen können, sich ebenso schnell an die veränderten Bedingungen anzupassen.
Mit der Kombination von Development (Dev) und Operations (Ops) zur kontinuierlichen Softwareverbesserung wird die Anwendungsleistung verbessert. Dabei werden durch den DevOps-Ansatz Prozesse automatisiert, um eine effizientere Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software zu ermöglichen.
Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass viele Unternehmen einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. Die Produktlebenszyklen und Wertschöpfungsketten werden kürzer, während der Preisdruck steigt. Die Konkurrenz schläft nicht und ist durch die Prozessdigitalisierung oft schon einen Schritt voraus. Bevor Sie sich jedoch Prozesse digitalisieren, ist von entscheidender Bedeutung sich mit der Geschäftsprozessoptimierung zu beschäftigen. Effiziente und gut durchdachte interne Abläufe sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Prozessautomatisierung.