Debugging ist in der Softwareentwicklung ein routinemäßiger Prozess zum Auffinden und Entfernen von Fehlern (Bugs) oder Anomalien in Programmen. Anhand einer methodischen Vorgehensweise und mit den entsprechenden Tools wird der Code überprüft. Erkannte Fehler werden lokalisiert, isoliert und korrigiert, um einen ordnungsgemäßen Programmbetrieb gemäß den festgelegten Spezifikationen zu ermöglichen.
Die Softwareentwicklung ist ein sehr komplexer Prozess, der aus vielen ineinandergreifenden Komponenten in einem System besteht. Wenn ein System so groß ist, dass ein einzelner Mensch allein es nicht verstehen kann, kommt es umso mehr darauf an, einen sauberen Code zu schreiben. Dafür gibt es unserer Sicht ein paar unserer Best Practices sowie Tipps und Empfehlungen, die die Softwareentwicklung reibungsloser und effizienter gestalten können.
Seit 2017 wird der Annual State of Software Development Report von Coding Sans veröffentlicht und bietet mit mehr als 600 befragten Entwicklern Einblicke in die Herausforderungen von Softwareentwicklern von Software Trends, Outsourcing, Mitarbeitersuche, Remote-Arbeit bis zu agilen Methoden bei der Softwareentwicklung.
Gerade im Umfeld der Softwareentwicklung geht es sehr dynamisch zu. Neue digitale Technologien sorgen für neue Denkansätze und Produktideen. Dennoch reicht es nicht aus, eine Ansammlung von hoch spezialisierten Fachexperten einfach nur in einer organisatorischen Einheit als Team zusammenzubringen.
Die Softwarearchitektur beschreibt die hierarchische Struktur eines IT-Systems bei der Softwareentwicklung. Sie umfasst alle Komponenten, wie sie miteinander interagieren, die Umgebung, in der sie arbeiten sowie die Prinzipien, die zum Entwerfen der Software verwendet werden. Die Architektur dient als Blaupause für ein System.