In den letzten Jahren wird immer häufiger das Wort agil im Zusammenhang mit Projektmanagement und Softwareentwicklung genannt. Die Geschäftswelt verändert sich schnell, und deshalb suchen Unternehmen nach Prozessen, Ansätzen und Methoden, die ihnen helfen können, sich ebenso schnell an die veränderten Bedingungen anzupassen.
Mit der Kombination von Development (Dev) und Operations (Ops) zur kontinuierlichen Softwareverbesserung wird die Anwendungsleistung verbessert. Dabei werden durch den DevOps-Ansatz Prozesse automatisiert, um eine effizientere Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software zu ermöglichen.
Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass viele Unternehmen einem erhöhten Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. Die Produktlebenszyklen und Wertschöpfungsketten werden kürzer, während der Preisdruck steigt. Die Konkurrenz schläft nicht und ist durch die Prozessdigitalisierung oft schon einen Schritt voraus. Bevor Sie sich jedoch Prozesse digitalisieren, ist von entscheidender Bedeutung sich mit der Geschäftsprozessoptimierung zu beschäftigen. Effiziente und gut durchdachte interne Abläufe sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Prozessautomatisierung.
Nicht erst seit der Pandemie wächst der Nachhofbedarf bei deutschen Unternehmen, wenn es um die erfolgreiche geschäftliche Transformation im Zuge der Digitalisierung geht. Ein echter Game Changer ist hierbei eine agile IT, die auf Basis eines DevOps-Modells arbeitet.
In vielen Unternehmen gibt es IT-Systeme und Software, die bereits eine lange Zeit genutzt werden und für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind. Man spricht dabei von Legacy-Systemen oder Legacy-Software. Gemeint sind damit erfolgreiche Altsysteme. So wertvoll sie auch sind, behindern diese Altsysteme aufgrund ihrer traditionellen Architektur mit ziemlicher Sicherheit die Fähigkeit Ihres Unternehmens, mit den sich schnell ändernden Anforderungen des heutigen Marktes Schritt zu halten. Aus diesem Grund sollte die Modernisierung von Legacy Systemen ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen.
Neueste digitale Technologien spielen häufig eine Schlüsselrolle, um ein Geschäftsmodell zu erneuern oder Geschäftsprozesse in einem Unternehmen zu automatisieren. Eine historisch gewachsene IT-Landschaft mit einer Vielzahl an Schnittstellen und Systemen wie sie in vielen deutschen Unternehmen zu finden ist, behindert jedoch oft den Fortschritt.
Wenn Sie in der Technologiebranche arbeiten oder an Digitalisierungsprojekten beteiligt sind, werden Sie viel branchenspezifischen Jargon hören.
Auch wenn Sie kein Entwickler oder Entwicklerin sind, lohnt es sich, die wichtigsten IT-Begriffe zu kennen, die diese bei der täglichen Arbeit verwenden. Dadurch fällt es Ihnen leichter mit ihnen zu interagieren und Sie werden die Herausforderungen besser verstehen, denen sie gegenüberstehen.
Die Bedeutung von Microservices nimmt angesichts der Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen und den damit steigenden Anforderungen an Software immer weiter zu. Insbesondere große, moderne IT-Infrastrukturen benötigen flexible Lösungen, die auf einer Microservice-Architektur basieren.
Digitale Transformationen sind für viele Unternehmen komplex und erfordern einen erheblichen Aufwand an Zeit, Geld und Mühe. So kommt es häufig zum IT Outsourcing – ein Trend, der sich voraussichtlich in den nächsten Jahren noch verstärken wird.
Für Unternehmen, die in der heutigen Welt wettbewerbsfähig sein wollen, ist die Umsetzung der digitalen Transformation ein absolutes Muss. Die Digitalisierung Ihres Unternehmens eröffnet viele Chancen um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, die Kundenzufriedenheit und damit die Umsätze zu steigern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.