Die Bedeutung von Microservices nimmt angesichts der Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen und den damit steigenden Anforderungen an Software immer weiter zu. Insbesondere große, moderne IT-Infrastrukturen benötigen flexible Lösungen, die auf einer Microservice-Architektur basieren.
Flutter ist ein kostenloses Open-Source-UI-Framework zum Erstellen von Apps für mobile Endgeräte. Auf Basis der Programmiersprache Dart lassen sich mobile Apps mit nur einer gemeinsamen Code-Basis für unterschiedliche Plattformen wie iOS und Android einfacher und schneller entwickeln. Flutter wurde im Januar 2018 von Google in der Betaversion veröffentlicht und war Anfang Dezember des gleichen Jahres als Version 1.0 verfügbar.
Die agile Softwareentwicklung ist ein Prozess, der es Teams ermöglicht, kleine Teile funktionsfähiger Software schnell bereitzustellen. Im Zentrum stehen dabei die Kundenanforderungen und die Kundenzufriedenheit. Dabei nutzen kleine, selbstorganisierte Teams aus Entwicklern und Unternehmensvertretern adaptive Ansätze und Teamarbeit zur kontinuierlichen Verbesserung.
Die Softwareentwicklung ist ein sehr komplexer Prozess, der aus vielen ineinandergreifenden Komponenten in einem System besteht. Wenn ein System so groß ist, dass ein einzelner Mensch allein es nicht verstehen kann, kommt es umso mehr darauf an, einen sauberen Code zu schreiben. Dafür gibt es unserer Sicht ein paar unserer Best Practices sowie Tipps und Empfehlungen, die die Softwareentwicklung reibungsloser und effizienter gestalten können.
CUDA steht für Compute Unified Device Architecture. Es ist eine Technologie für Schnittstellen (API) und Computing-Plattform, die von NVIDIA entwickelte wurde. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Rechenleistung von Grafikprozessoren (GPUs) für Anwendungen, wie beispielsweise das Rendern anspruchsvoller 3D-Grafiken, nutzen.
Unter einem Easter Egg (Osterei) versteht man in der Informationstechnologie eine vom Entwickler versteckte Überraschung in einem Computerprogramm. Dabei kann es sich um Fotos, Cliparts, Filme, Musik, neue Features, kleine Spiele oder lustige Botschaften handeln.
Auch 2022 werden sich die IT-Systeme und IT-Technologien weiterentwickeln. Wir haben unseren Geschäftsführer Stephen Wilde gefragt, welche IT-Trends 2022 aus seiner Sicht dabei eine Rolle spielen. Seine Antworten haben wir in einem Artikel zusammengefasst. Er sieht hauptsächlich vier Trends, mit denen sich Unternehmen in diesem Jahr beschäftigen sollten.
Seit 2017 wird der Annual State of Software Development Report von Coding Sans veröffentlicht und bietet mit mehr als 600 befragten Entwicklern Einblicke in die Herausforderungen von Softwareentwicklern von Software Trends, Outsourcing, Mitarbeitersuche, Remote-Arbeit bis zu agilen Methoden bei der Softwareentwicklung.
Um auf dem aktuellen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, bemühen sich Unternehmen, neue Softwareanwendungen oder Funktionen so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Die Plattform, die diese schnellen Release-Zyklen am besten ermöglicht, ist eine nahtlose CI/CD-Pipeline.
Gerade im Umfeld der Softwareentwicklung geht es sehr dynamisch zu. Neue digitale Technologien sorgen für neue Denkansätze und Produktideen. Dennoch reicht es nicht aus, eine Ansammlung von hoch spezialisierten Fachexperten einfach nur in einer organisatorischen Einheit als Team zusammenzubringen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.