Der Betrieb traditioneller Java-Anwendungen stellt viele IT-Abteilungen vor erhebliche Herausforderungen. Wartung, Lizenzen, Sicherheit und Skalierbarkeit sind nur einige der Themen, die mit veralteten Java-Technologien verbunden sind. Gleichzeitig bieten moderne Frameworks und Container-Plattformen heute deutlich bessere Möglichkeiten zur Entwicklung, Integration und Bereitstellung von Anwendungen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit neuen Java-Technologien und einem strukturierten Migrationspfad Ihre Geschäftsprozesse stabil, sicher und skalierbar weiterentwickeln.
Ein Proof of Concept (PoC) ist ein wichtiger erster Schritt, um IT-Modernisierung auf ein stabiles Fundament zu stellen. Gerade für Unternehmen, die sich weiterentwickeln wollen, ist der Proof of Concept ein unverzichtbares Instrument, um Fehlinvestitionen zu verhindern und fundierte Entscheidungen zu beschleunigen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Proof of Concept genau ist, wie er abläuft, wie Sie ihn strukturiert aufbauen und wie Unternehmen damit technologische Risiken frühzeitig erkennen.
In vielen IT-Bereichen wachsen die Herausforderungen rund um das Application Management. Denn komplexe Systemlandschaften mit zahlreichen Schnittstellen, veraltete Software-Komponenten und Legacy-Systeme belasten zunehmend Zeit und Budget.
Ein Container in der IT ist ein Softwarepaket, das alle Elemente enthält, die zur Ausführung einer Anwendung in beliebiger Umgebung erforderlich sind. Dazu gehört der Anwendungscode, die Bibliotheken, die Laufzeitumgebung und die Konfigurationsdateien. Container werden in einer Container-Plattform ausgeführt, die die Ressourcen des Hostsystems gemeinsam nutzt.
Platform as a Service (PaaS) ist eine Art Cloud-Computing-Modell, bei dem ein Dienstanbieter eine Plattform für Kunden bereitstellt. Die Plattform ermöglicht es der Organisation, Geschäftsanwendungen zu entwickeln, auszuführen und zu verwalten. So befreit PaaS die Unternehmen davon, eine eigene Infrastruktur aufzubauen und zu warten, die für eine Softwareentwicklung notwendig wäre.
In vielen Unternehmen gibt es IT-Systeme und Software, die bereits eine lange Zeit genutzt werden und für die tägliche Arbeit unverzichtbar sind. Man spricht dabei von Legacy-Systemen oder Legacy-Software. Gemeint sind damit erfolgreiche Altsysteme. So wertvoll sie auch sind, behindern diese Altsysteme aufgrund ihrer traditionellen Architektur mit ziemlicher Sicherheit die Fähigkeit Ihres Unternehmens, mit den sich schnell ändernden Anforderungen des heutigen Marktes Schritt zu halten. Aus diesem Grund sollte die Modernisierung von Legacy Systemen ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste stehen.
Grafana ist eine Open-Source-Software, mit der sich plattformübergreifend Metriken und Daten aus Anwendungen analysieren lassen. Mit Diagrammen, Heatmaps und Histogrammen lässt sich Ihr Stack auf dynamischen Dashboards visualisieren. Dabei verbindet Grafana sich mit einer Vielzahl von Datenquellen wie Prometheus, InfluxDB, ElasticSearch und traditionellen relationalen Datenbank-Engines.
Die Bedeutung von Microservices nimmt angesichts der Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen und den damit steigenden Anforderungen an Software immer weiter zu. Insbesondere große, moderne IT-Infrastrukturen benötigen flexible Lösungen, die auf einer Microservice-Architektur basieren.
Prometheus wurde ursprünglich von Soundcloud entwickelt und ist seit 2016 ein Open Source Projekt der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Durch seine Kombination aus Abfragefunktionen und Cloud-nativer Architektur hat es schnell an Bedeutung gewonnen, da es damit zum idealen Überwachungsstack für moderne Anwendungen geworden ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.