- Home
- /
- Blog
- /
- Softwaremodernisierung
- /
- Legacy-Systeme ablösen: Risiken, Kostenfallen...
Legacy Systeme wirken auf den ersten Blick stabil, verursachen aber oft hohe versteckte Kosten. Sie bremsen Innovation, bergen Sicherheitsrisiken und sind schwer wartbar. Viele Unternehmen stehen deshalb unter Druck, den Handlungsbedarf klar zu erkennen und eine Ablösung rechtzeitig einzuleiten.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Risiken von Legacy-Systemen ausgehen, wie Sie den Handlungsbedarf erkennen und welche Wege es für eine sichere Ablösung gibt.
Was ist ein Legacy System?
in Legacy-System ist eine Software oder IT-Anwendung, die noch im Einsatz ist, obwohl sie technisch oder organisatorisch überholt ist. Typisch ist, dass diese Systeme lange Zeit zuverlässig gelaufen sind, nun aber Risiken und Einschränkungen verursachen.
Typische Merkmale von Legacy Systemen:
- Historisch gewachsen und oft über viele Jahre erweitert
- Veraltete Technologien, die kaum noch gewartet werden können
- Fehlende Schnittstellen zu modernen Anwendungen
- Hohe Abhängigkeit von einzelnen Personen oder Herstellern
- Eingeschränkte Dokumentation und geringe Flexibilität
Abgrenzung zu „nur alt“:
Nicht jedes alte System ist automatisch ein Legacy-System. Ein System gilt erst dann als „Legacy“, wenn es betriebswirtschaftliche Risiken, technische Schulden oder Compliance-Probleme verursacht.
Warum sollten Sie Legacy Systeme ersetzen?
Auch wenn ein Legacy System noch funktionsfähig ist, neigt es dazu, Unternehmenswachstum zu bremsen, weil es sich beispielsweise nicht skalieren lässt. Altsysteme erlauben es Ihnen oft nicht, sich mit neuen Handelspartnern, Cloud-Anwendungen oder anderen neuen Lösungen zu verbinden. Aber das inhärente Integrationsproblem, das mit der Verwendung von Legacy-Systemen einhergeht, ist nur die Spitze des Eisbergs. Schaue wir uns mal die einzelnen Punkte an, die für die Legacy Modernisierung oder ein neues IT System sprechen.
Update für Ihre
Unternehmens-IT
MIT KONTINUIERLICHER
DIGITALER INNOVATION
Versteckte Kosten und Risiken
Legacy Anwendungen sind teuer, unsicher und schwer anpassbar. Der laufende Betrieb wird jedes Jahr aufwendiger, während die Effizienz abnimmt.
- Betriebskosten: Wartung und Pflege binden erhebliche Ressourcen. Anpassungen oder Erweiterungen sind unverhältnismäßig teuer, weil moderne Schnittstellen fehlen.
- Ausfallrisiko: Alte Systeme sind störanfälliger. Fällt ein Kernsystem aus, stehen oft ganze Geschäftsprozesse still – mit direkten Auswirkungen auf Umsatz und Kundenzufriedenheit.
- Security-Lücken: Hersteller liefern keine Updates mehr. Bekannte Schwachstellen bleiben offen und machen Legacy Software zum Einfallstor für Angriffe.
- Vendor-Lock-in: Unternehmen sind abhängig von einzelnen Herstellern oder sogar ehemaligen Mitarbeitern. Die Abhängigkeit verteuert Wartung und macht den Umstieg schwieriger.
Wenn Sie anstatt den Fokus auf innovative Technologien und Strategien zu legen, eher 80 % ihres IT-Budgets für den Betrieb eines Legacy-Systems ausgeben, dann wird es wirklich Zeit ein neues System in Betracht zu ziehen.
Integrationsschwierigkeiten
Ein weiteres Problem von Legacy-Systemen liegt in der fehlenden Integrationsfähigkeit.
- Schnittstellen zu modernen Anwendungen fehlen, Integrationen müssen individuell und teuer entwickelt werden.
- Neue Technologien wie APIs, Cloud-Services oder externe Plattformen lassen sich nur schwer oder gar nicht anbinden.
- Statt effizienter Prozesse entstehen Silos, die die Digitalisierung ausbremsen.
Compliance und Audit-Tauglichkeit
Veraltete Systeme sind oft nicht mehr audit-sicher. Für regulierte Branchen ist das ein gravierendes Risiko.
- Nachvollziehbarkeit: Änderungen lassen sich nicht lückenlos dokumentieren.
- Protokollierung: Sicherheits- und Zugriffskontrollen entsprechen nicht mehr aktuellen Standards.
- Supportende: Läuft der Herstellersupport aus, fehlen rechtssichere Updates und Wartung – ein Compliance-Risiko.
- Datenschutz: Neue Anforderungen wie DSGVO oder branchenspezifische Richtlinien lassen sich mit Legacy Software kaum noch erfüllen.

Datenschutzrisiko durch Sicherheitslücken
Legacy Systeme stellen oft ein Sicherheitsrisiko dar, da sie auf veralteter Technologie basieren. Sie sind anfälliger für Sicherheitsverletzungen und Hacker, weil sie häufig nicht mehr vom Anbieter unterstützt werden, der sie ursprünglich entwickelt hat. Ohne regelmäßige Wartung wird eine Legacy Anwendung nicht die notwendigen Updates und Patches erhalten, um Sicherheitslücken zu schließen. Mangelnde Datensicherheit stellt ein Risiko für jedes Unternehmen dar, unabhängig von der Branche.
Änderungsresistenz führt zu Mangel an Innovation
Legacy-Software lässt weniger Raum für Innovationen. Wenn Ihr Unternehmen an ein veraltetes System gebunden ist, sind Prozesse, Geschäftsmodell und Technologie weniger anpassungsfähig. Mit aktuellen Anwendungen ist ein solches Altsystem, wenn überhaupt, oft nur in eingeschränktem Umfang kompatibel. Daher bleiben neue Geschäftsmöglichkeiten meist ungenutzt. Den Unternehmen fällt es schwerer mit einer höhere Marktdynamik durch Globalisierung und Digitalisierung wirklich Schritt zu halten.
Von modernen Softwareanwendungen wird erwartet, dass sie über erweiterte Berichtsmetriken und umfassende Dateneinblicke verfügen, die wichtige Geschäftsentscheidungen mit integrierten überprüfbaren Informationen unterstützen. Wenn es um die Transparenz von Datenflüssen geht, können Legacy-Systeme aufgrund der veralteten Technologie nicht mithalten.
Modernisieren Sie
Ihr Legacy System
UND UNTERSTÜTZEN SIE IN EINZELNEN
PHASEN ODER IM GESAMTEN PROJEKT.
Handlungsbedarf erkennen
Viele Unternehmen schieben die Ablösung ihrer Legacy-Systeme hinaus. Doch veraltete IT verursacht wachsende Risiken und Kosten. Wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert Ausfälle, Sicherheitsprobleme und den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit.
Technische Signale
- Zunehmende Fehlerquote, häufige Abstürze oder sehr lange Reaktionszeiten zeigen, dass die Legacy Software an ihre Grenzen kommt.
- Fehlende Schnittstellen verhindern die Integration moderner Anwendungen – ein typisches Risiko veralteter Systeme
Fachbereichs-Signale
- Prozesse können mit der alten IT nicht mehr effizient abgebildet werden.
- Mitarbeitende greifen auf Schatten-IT oder manuelle Workarounds zurück, weil das System zu unflexibel ist.
„Rote Linien“
- Compliance-Vorgaben lassen sich nicht mehr erfüllen, da die Systeme keine revisionssichere Protokollierung bieten.
- Kritische Sicherheitslücken können nicht mehr geschlossen werden.
- Ein Betriebsausfall gefährdet zentrale Geschäftsprozesse und macht die Ablösung des Legacy-Systems unumgänglich.
Fazit: Handeln Sie, bevor Risiken und Kosten außer Kontrolle geraten. Die Ablösung von Legacy-Systemen ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Welche Wege es gibt, Altsysteme erfolgreich zu modernisieren, erfahren Sie hier: Altsysteme modernisieren.
Verlustfreie Datenbankmigration

Ein veraltetes Datenbanksystem sollte abgelöst werden, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen. In einem Projekt haben wir eine schrittweise Migration umgesetzt und sämtliche Daten sicher in ein modernes, neues System überführt.
Zukunftssichere IT durch verlustfreie Datenbankmigration
Ergebnis: Die IT-Infrastruktur des Kunden ist heute stabil, zukunftssicher und bereit für weitere Modernisierungsschritte.
Business-Case und Budgetrahmen
Die Ablösung von Legacy Anwendungen ist oft ein komplexes Projekt. Um die Entscheidung zu fundieren, braucht es einen belastbaren Business-Case und einen realistischen Budgetrahmen.
Nutzenhebel im Business-Case
- Reduzierung der laufenden Betriebskosten durch moderne Plattformen.
- Minimierung der Risiken veralteter Systeme wie Ausfälle, Sicherheitslücken und Compliance-Verstöße.
- Mehr Effizienz und Produktivität durch automatisierte Prozesse und moderne Schnittstellen.
- Zukunftsfähigkeit durch Cloud-Readiness und flexible Architektur.
Budgetrahmen realistisch planen
- Berücksichtigen Sie nicht nur die direkten Projektkosten, sondern auch Einsparungen durch wegfallende Wartung alter Systeme.
- Nutzen Sie Meilenstein-Budgetierung, um Risiken zu kontrollieren und Investitionen schrittweise freizugeben.
- Kalkulieren Sie einen Puffer für unerwartete Aufwände, z. B. bei der Datenmigration oder der Integration in bestehende IT-Landschaften.
Ein klarer Business-Case macht sichtbar, dass die Ablösung von Legacy Software keine reine IT-Entscheidung ist, sondern ein wirtschaftlicher Schritt mit langfristigem Nutzen.
Schrittweise Ablösung eines Access-Systems

Viele Unternehmen scheuen die Ablösung von Legacy Systemen, weil sie Ausfälle im laufenden Betrieb befürchten. Dass es auch anders geht, zeigt unser Projekt bei einem mittelständischen Kunden: Step by Step Ablösung einer bestehenden MS Access Lösung.
Ergebnis: Die alte Access-Datenbank wurde schrittweise durch eine moderne Anwendung ersetzt und das ohne Datenverlust und ohne Stillstand im Tagesgeschäft.
Ablösepfade im Überblick
Die Ablösung von Legacy-Systemen ist kein Standardprojekt. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie einen schnellen Schnitt wagen oder eine schrittweise Ablösung bevorzugen. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile.
Big-Bang-Migration
- Das alte System wird in einem festgelegten Zeitpunkt komplett abgelöst.
- Vorteil: Klarer Cut, kein Parallelbetrieb.
- Nachteil: Hohes Risiko bei Fehlern, umfangreiche Vorbereitung notwendig.
- Eignet sich vor allem für kleinere Systeme oder Anwendungen mit wenig Abhängigkeiten.
Schrittweise Ablösung
- Das Legacy-System bleibt zunächst bestehen, während neue Module oder Services parallel entwickelt und integriert werden.
- Vorteil: Geringeres Risiko, da Betrieb weiterläuft. Migration kann iterativ erfolgen.
- Nachteil: Längere Projektlaufzeit und temporär höhere Komplexität.
- Besonders geeignet für komplexe, geschäftskritische Systeme im Konzernumfeld.
Phasenplan entwickeln
- Realistische Meilensteine und Budgetschritte sind entscheidend.
- Technische Schulden lassen sich gezielt abbauen, während die wichtigsten Funktionen zuerst modernisiert werden.
- Interne Fachbereiche können parallel eingebunden werden, um Risiken zu reduzieren.
Der richtige Ablösepfad hängt vom System, den Abhängigkeiten und den geschäftlichen Risiken ab. Wer frühzeitig eine Roadmap erstellt, kann Risiken minimieren und den Nutzen der Modernisierung schneller realisieren.
Hilfe beim Modernisieren von Legacy Systemen
Die Ablösung von Legacy Code ist ein komplexes Vorhaben. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Risiken zu minimieren und den laufenden Betrieb zu sichern. Typische Fragen sind:
- Wo beginnen wir mit der Ablösung?
- Welche Systeme sind am dringendsten betroffen?
- Wie vermeiden wir Ausfälle im Tagesgeschäft?
Für diese Entscheidungen brauchen Unternehmen einen erfahrenen Partner, der die Risiken kennt und eine realistische Roadmap entwickelt.
Auf unserer Themenseite Altsysteme modernisieren erfahren Sie, welche Optionen es für die Modernisierung gibt – vom Refactoring bis zur Migration auf moderne Plattformen.
Wenn Sie sofort handeln möchten, finden Sie auf unserer Seite zur Softwaremodernisierung alle Informationen zu Leistungen, Vorgehen und Referenzen.
Ihr Ansprechpartner für Digitalisierungsprojekte
