Künstliche Intelligenz verändert Branchen, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsdynamiken. Wer heute erfolgreich bleiben will, braucht mehr als punktuelle KI-Experimente. Unternehmen benötigen eine klare, tragfähige KI-Strategie. Denn ohne strategisches Fundament fehlt der nötige Fokus, um Projekte nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen. Dieser Beitrag richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, die KI gezielt einsetzen und zu einem festen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie machen wollen.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der öffentlichen Verwaltung. Sie bietet die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten und den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Viele Kommunen und Behörden stehen jedoch noch am Anfang und fragen sich: Wie gelingt der pragmatische Einstieg? In diesem Artikel beleuchten wir den aktuellen Status der KI in der öffentlichen Verwaltung, zeigen konkrete Einsatzfelder auf, diskutieren Herausforderungen und geben praxisnahe Empfehlungen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern verändert bereits heute zahlreiche Industriezweige nachhaltig. Insbesondere produzierende Unternehmen sehen sich mit zunehmendem Wettbewerbsdruck, steigenden Kundenanforderungen und wachsenden Herausforderungen im globalen Markt konfrontiert. KI in der Industrie verspricht in diesem Kontext nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle, Automatisierungspotenziale und strategische Wettbewerbsvorteile.
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Waren KI-Anwendungen früher Forschungsthemen, sind sie heute in vielen Branchen und Unternehmensgrößen Realität. Dieser Artikel informiert darüber, wie Sie KI im Unternehmen erfolgreich einführen und von welchen Vorteilen Sie profitieren. Er enthält zahlreiche Praxisbeispiele, zeigt wie Sie Herausforderungen begegnen und gibt Ihnen einen 7-Schritte-Plan für den erfolgreichen KI-Einstieg an die Hand.
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, in dem versucht wird, einem Computer menschliche Entscheidungsmuster beizubringen. So kann eine KI beispielsweise ein Bild erkennen und einordnen, obwohl sie es noch nie gesehen hat. Eine KI muss dafür meist mit bekannten Informationen trainiert werden, um diese Aufgabe später durchzuführen.
Grafana ist eine Open-Source-Software, mit der sich plattformübergreifend Metriken und Daten aus Anwendungen analysieren lassen. Mit Diagrammen, Heatmaps und Histogrammen lässt sich Ihr Stack auf dynamischen Dashboards visualisieren. Dabei verbindet Grafana sich mit einer Vielzahl von Datenquellen wie Prometheus, InfluxDB, ElasticSearch und traditionellen relationalen Datenbank-Engines.
Wenn Sie in der Technologiebranche arbeiten oder an Digitalisierungsprojekten beteiligt sind, werden Sie viel branchenspezifischen Jargon hören.
Auch wenn Sie kein Entwickler oder Entwicklerin sind, lohnt es sich, die wichtigsten IT-Begriffe zu kennen, die diese bei der täglichen Arbeit verwenden. Dadurch fällt es Ihnen leichter mit ihnen zu interagieren und Sie werden die Herausforderungen besser verstehen, denen sie gegenüberstehen.
In der Softwareentwicklung ist ein Framework ein Entwicklungsrahmen, der dem Anwendungsprogrammierer zur Verfügung steht, um die grundlegende Architektur der Software zu bestimmen.
Uns fällt es leicht visuelle Informationen wie Orte, Objekte und Personen auf Bildern zu erkennen und zu unterscheiden. Computer haben es traditionell schwerer, diese Bilder zu verstehen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI), Deep Learning und Bilderkennungssoftware sind sie jedoch inzwischen in der Lage die visuellen Informationen zu entschlüsseln.
Auch 2022 werden sich die IT-Systeme und IT-Technologien weiterentwickeln. Wir haben unseren Geschäftsführer Stephen Wilde gefragt, welche IT-Trends 2022 aus seiner Sicht dabei eine Rolle spielen. Seine Antworten haben wir in einem Artikel zusammengefasst. Er sieht hauptsächlich vier Trends, mit denen sich Unternehmen in diesem Jahr beschäftigen sollten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.