Manuelle Dokumentation kostet Zeit und birgt Fehlerpotenzial. Unsere Lösung begegnet dieser Herausforderung direkt: Sie verarbeitet Spracheingaben und Texte automatisch und legt sie strukturiert in digitalen Akten ab. Mitarbeitende sprechen oder tippen Informationen einfach in das System, das sie unmittelbar analysiert und dem richtigen Vorgang (Case-File) zuordnet.
Genauso mühelos lassen sich ergänzende Dokumente, Anhänge oder Metadaten hinzufügen. So begleitet unsere Software den gesamten Dokumentationsprozess und bereitet alle Informationen intelligent für nachgelagerte Workflows auf. Erfahren Sie mehr darüber, wie unser Kunde KI im Unternehmen einsetzt, um seine Geschäftsabläufe zu optimieren.
Die zentrale Aufgabe bestand darin, eine Brücke zwischen dem gesprochenen Wort, dem geschriebenen Text und der strukturierten digitalen Akte zu schlagen. Es ging nicht darum, ein weiteres isoliertes Werkzeug zu schaffen, sondern ein zentrales System, das als intelligente Drehscheibe für alle dokumentationsrelevanten Informationen dient. Die eigentliche Herausforderung lag darin, diese sprach- und textbasierte Aktenpflege so zu gestalten, dass sie sich nahtlos in die bestehenden IT-Infrastrukturen und Arbeitsabläufe des Kunden einfügt – und diese aktiv verbessert, anstatt neue Datensilos zu erzeugen.
Automatische Verarbeitung und Strukturierung von Spracheingaben und Texten
Entwicklung eines zentralen Case-File-Managements zur digitalen Aktenführung
Ermöglichung der nahtlosen Einbindung von ergänzenden Dokumenten und Anhängen
Intelligente Aufbereitung und Bereitstellung der Daten für nachgelagerte Systeme und Workflows
Gewährleistung höchster Datensicherheit durch eine konsequente On-Premise-Architektur
Von der ersten Anforderungsanalyse bis zur produktiven Einführung wurde das Projekt mit einem klaren methodischen Vorgehen umgesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch die passgenaue Einbettung in bestehende Prozesse und Systeme.
Durch enge Abstimmung mit den Fachbereichen, modulare Architektur und gezielte Schulungen entstand eine Lösung, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch sofort anwendbar ist.
Bei großen Bauprojekten kommt es häufig zu Verzögerungen und Nachforderungen, die ein komplexes Claim Management erfordern. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kombination mit moderner Frontend- und Backendentwicklung sowie Machine Learning wird dieser Prozess effizienter und transparenter.
Eine leistungsstarke Lösung zur automatisierten Defekterkennung in Bilddaten optimiert Prüfprozesse, senkt den manuellen Aufwand und steigert die Effizienz nachhaltig. Dank nahtloser Integration, hoher Präzision und minimalem Wartungsbedarf überzeugt sie im täglichen Einsatz – zuverlässig, schnell und zukunftssicher.
Unser Kunde wollte bestehende Logistikprozesse schnell optimieren und Release-Zyklen verkürzen. Das bestehende monolithische System stand dem im Weg. In unserer Case Study zeigen wir, wie wir den Monolithen erfolgreich durch Microservices ersetzt haben – und welche Vorteile das mit sich brachte.
Wir entwickeln die besten IT-Lösungen für Ihr Business.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen