Im Werk eines Automobilzulieferers bestimmten Papierlisten, Laufzettel und manuelle Eingaben den Takt der Logistik. Informationen wanderten langsam – von Hand zu Hand, von Lagerregal zu Bildschirm.
Mit jedem Zwischenschritt stieg das Risiko für Fehler, Verzögerungen und Missverständnisse. Die Abläufe waren gewachsen, aber nicht gewandelt – bis der Wunsch nach mehr Transparenz, Geschwindigkeit und Flexibilität immer lauter wurde.
Es war Zeit, alte Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen.
Das Unternehmen wollte seine Logistikprozesse nicht nur digitalisieren, sondern grundlegend neu denken – mit dem Ziel, schneller, flexibler und transparenter zu arbeiten. Doch die bestehenden Strukturen waren stark von gewachsenen Routinen geprägt. Für den Wandel fehlte es intern an Erfahrung mit agilen Prinzipien und methodischer Umsetzung.
In der Anfangsphase lag der Fokus auf Klarheit: Prozesse sichtbar machen, Verantwortlichkeiten definieren, Zusammenarbeit neu strukturieren. Doch schnell wurde deutlich, dass es nicht nur um Technik oder Abläufe ging – sondern um ein neues Miteinander. Kommunikation, Eigenverantwortung und kontinuierliches Lernen rückten in den Mittelpunkt.
Nach wenigen Wochen zeigte sich der Effekt: Die Teams arbeiteten strukturierter, reagierten schneller auf Veränderungen und entwickelten ein gemeinsames Verständnis für Qualität und Effizienz. Wilde-IT begleitete den Prozess eng – und zog sich zurück, als aus ersten Impulsen gelebte Praxis geworden war.
Transparenz schaffen in gewachsenen Strukturen
Agile Rollen und Verantwortlichkeiten etablieren
Teamstruktur und Zusammenarbeit neu denken
Methodische Begleitung und Coaching
Nachhaltige Verankerung agiler Prinzipien
Um den Wandel hin zu agilen Arbeitsweisen erfolgreich zu gestalten, übernahm Wilde-IT nicht nur methodische Beratung, sondern auch operative Verantwortung. In der Anfangsphase wurde ein agiles Assessment durchgeführt, um den Reifegrad des Teams zu bestimmen und gezielt auf bestehende Herausforderungen einzugehen. Anschließend übernahm ein erfahrener Scrum Master von Wilde-IT temporär die Führung des neu aufgestellten Produktteams.
Parallel dazu wurden agile Rituale eingeführt, Rollen geschärft und der Product Owner im Umgang mit dem Backlog gecoacht. In moderierten Workshops entwickelte das Team ein gemeinsames Verständnis für Zusammenarbeit, Verantwortung und kontinuierliche Verbesserung. Nach zwei begleiteten Sprints war das Team bereit, die Scrum-Master-Rolle intern zu übernehmen – ein Zeichen für nachhaltige Befähigung.
Erfahren Sie, wie wir mit agilem Projektmanagement die Weiterentwicklung einer komplexen, global genutzten Web-App zur Erfassung von Produktabweichungen erfolgreich und nachhaltig umgesetzt haben. Und das trotz engem Zeit- und Budgetrahmen sowie mit deutlich spürbar verbesserten Funktionen.
Um den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit gerecht zu werden, haben wir für unseren Kunden ein veraltetes MS Access-System durch eine moderne, webbasierte Lösung ersetzt. Diese bietet eine intuitive Bedienung, starke Performance und eine flexible Architektur.
Wir übernahmen die Rolle des SAFe Product Owners im Backend-Team für die Entwicklung einer mobilen App eines Autoherstellers. Durch enge Zusammenarbeit mit internationalen Teams und effizientes Anforderungsmanagement entstand eine komplexe Anwendung mit hoher Nutzerakzeptanz und verbesserter Teamarbeit.
Wir entwickeln die besten IT-Lösungen für Ihr Business.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen