Künstliche Intelligenz nutzen: So schaffen Sie den Einstieg in die Praxis

24. Juni 2025
  1. Home
  2. /
  3. Blog
  4. /
  5. Künstliche Intelligenz
  6. /
  7. Künstliche Intelligenz nutzen: So...

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Zukunftsversprechen. Sie verändert bereits heute, wie Unternehmen arbeiten, entscheiden und wachsen. Laut Statistischem Bundesamt hatten im Jahr 2024 bereits 20 % aller Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten in Deutschland KI-Technologien im Einsatz. Das ist ein Anstieg von 8 % gegenüber dem Vorjahr, als es nur 12 % waren.

Dabei sind besonders große Unternehmen (ab 250 Mitarbeitende) mit 48 % KI-Nutzern vorne, während mittlere (50–249) mit 28 % und kleine Betriebe (10–49) mit 17 % folgen.

Trotz dieses Aufwärtstrends stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Diese reichen von Wissenslücken über Datenschutzbedenken bis hin zu unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz nutzen, um echte Mehrwerte für Ihr Unternehmen zu schaffen – praxisnah, strategisch und zukunftssicher.

Dieser Artikel bietet Entscheidern und IT-Verantwortlichen einen Überblick zum Einsatz von KI im Unternehmen, den Vorteilen und wie man strategisch und praxisnah mit der Einführung beginnt.

Was heißt künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Systeme, die menschenähnliche kognitive Leistungen erbringen, die von Spracherkennung über Bilderkennung bis hin zu Entscheidungsunterstützung reichen. Anders als klassische Automatisierung lernen KI-Modelle aus Daten und passen sich an neue Situationen an.

Die ständige Weiterentwicklung ermöglicht den Einsatz von KI in vielen Bereichen des Arbeitsalltags, etwa in der Finanzwelt oder bei der Kundenkommunikation durch intelligente Chatbots. Besonders Large Language Models wie GPT-3.5 und GPT-4 verbessern die Qualität von Texten und Antworten, was KI-Tools auch für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv macht.

Neuere Versionen bieten erweiterte Funktionen und eine wachsende Anzahl an neuen KI-Tools, stärken die Bedeutung von KI für die digitale Transformation und eröffnen neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung in Unternehmen.

Warum sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz lohnt

Die Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI sind so günstig wie nie, denn die Rechenleistung ist verfügbar, Cloud-Plattformen sind etabliert und auch mittelständische Unternehmen sammeln jede Menge relevante Daten. Gleichzeitig steigen der Wettbewerbsdruck, der Fachkräftemangel und die Erwartungen der Kundschaft.

Die Frage ist längst nicht mehr ob, sondern wann Unternehmen in KI investieren sollten.

Dokumentationsunterstützung mit KI

Drei Gründe, jetzt aktiv zu werden:

  • Wettbewerbsvorteile sichern: Wer heute KI nutzt, kann schneller reagieren, präziser planen und bessere Kundenerlebnisse schaffen.
  • Kosten senken & Effizienz steigern: Automatisierte Prozesse entlasten Fachkräfte und sparen Ressourcen.
  • Innovationskraft stärken: Neue Geschäftsmodelle, Produkte oder Services werden durch KI erst möglich.

Voraussetzungen für die erfolgreiche KI-Nutzung

Nicht jede Organisation ist sofort „KI-ready“. Doch die wichtigsten Voraussetzungen lassen sich gezielt schaffen, um künstliche Intelligenz nutzen zu können und davon im Arbeitsalltag zu profitieren:

Datenbasis aufbauen

Qualitativ hochwertige, strukturierte Daten sind essenziell, damit KI-Systeme ihre Fähigkeiten voll entfalten können.

Digitale Infrastruktur modernisieren

Cloud-Plattformen und Schnittstellen ermöglichen schnelle Integration von KI-Lösungen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern

IT, Fachabteilungen und Management müssen gemeinsam passende KI-Anwendungen finden, die den Unternehmensalltag erleichtern.

Kulturelle Offenheit und Change Management

Eine offene Haltung gegenüber KI und aktives Change Management sind zentral für den Wandel.

Kontinuierliche Weiterbildung

Die Weiterentwicklung von KI-Systemen wie ChatGPT erfordert regelmäßige Schulungen.

Klare Strategie und Zielsetzung

Eine effektive zukunftsorientierte Strategie mit KI-Roadmap sorgt für echten Mehrwert.

Datenschutz und ethische Aspekte beachten

Schutz sensibler Daten und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sind unerlässlich.

Mit diesen Voraussetzungen gelingt es Unternehmen, künstliche Intelligenz erfolgreich im Arbeitsalltag zu integrieren, Prozesse zu optimieren und innovative Ideen umzusetzen. KI wird so zum wertvollen Helfer, der nicht nur Internet und Computer intelligenter macht, sondern auch Produktivität und Effizienz in vielen Branchen nachhaltig steigert.

Warum eine klare Strategie für den Erfolg entscheidend ist

Künstliche Intelligenz entfaltet ihren Nutzen nicht durch bloßen Technikeinsatz, sondern durch zielgerichtete Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Der strategische Einstieg ist deshalb kein technisches, sondern ein unternehmerisches Vorhaben – und er folgt idealerweise einem klar strukturierten Fahrplan.

Deshalb empfiehlt sich ein schrittweiser Einstieg:

1. Relevante KI-Anwendungen identifizieren

Bevor über KI Tools und Anbieter nachgedacht wird, sollte geklärt werden: Welche Prozesse oder Entscheidungen im Unternehmen bieten überhaupt Potenzial für künstliche Intelligenz? Wo gibt es Engpässe, repetitive Aufgaben oder ungenutzte Daten?

Leitfragen zur Identifikation relevanter Use Cases:

  • Gibt es repetitive Aufgaben mit hohem manuellem Aufwand?
  • Werden regelmäßig große Datenmengen verarbeitet (z. B. in Controlling, Vertrieb, Kundenservice)?
  • Sind zeitkritische Entscheidungen Teil des Tagesgeschäfts?
  • Wo entstehen heute Medienbrüche, die automatisiert geschlossen werden könnten?

Ein guter Use Case ist klar abgrenzbar, verfügt über valide Daten und hat einen nachvollziehbaren Mehrwert. Testen Sie im kleinen Rahmen, ob der geplante KI-Einsatz technisch, organisatorisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Beispiel: Ein mittelständischer Hersteller erkennt, dass die manuelle Prüfung von Lieferscheinen unnötig Zeit bindet. KI-gestützte Texterkennung (OCR) kombiniert mit Workflows kann diesen Vorgang automatisieren.

Erste Orientierung gesucht?

Sie möchten wissen, wie künstliche Intelligenz
konkret in Ihrem Unternehmen einsetzbar ist?

In einem unverbindlichen Erstgespräch
zeigen wir Ihnen passende Ansätze und
Use Cases individuell abgestimmt
auf Ihre Branche und Ziele.

2. IST-Analyse: Wo steht Ihr Unternehmen heute?

Für jeden identifizierten Use Case braucht es eine fundierte Einschätzung der Machbarkeit. Führen Sie dazu eine Machbarkeitsanalyse durch (Proof of Concept).

Folgende Kriterien sollten dabei systematisch geprüft werden:

  • Datenverfügbarkeit: Liegen strukturierte, digitale Daten vor?
  • Datenqualität: Sind die Daten vollständig, aktuell, konsistent?
  • Prozessstandardisierung: Lässt sich der Arbeitsprozess klar definieren und abbilden?
  • Technische Infrastruktur: Gibt es Schnittstellen zu bestehenden Systemen (ERP, DMS etc.)?
  • Fachliches Know-how: Verfügt das Team über grundlegende Datenkompetenz?

Ein Reifegradmodell für KI kann helfen, diese Faktoren strukturiert zu bewerten und Entwicklungsschritte abzuleiten.

3. Business-Ziele und Mehrwert definieren

KI-Projekte sollten sich immer auf konkrete geschäftliche Ziele beziehen – und nicht allein auf technische Machbarkeit. Ziele können sein:

  • Effizienzsteigerung (Zeit, Kosten)
  • Qualitätsverbesserung (z. B. weniger Fehler, höhere Kundenzufriedenheit)
  • Erhöhung der Prognosegenauigkeit
  • Stärkung der Innovationskraft

Tipp: Formulieren Sie für KI-Anwendungen immer einen klaren Business Case inklusive KPIs, mit denen Erfolg messbar wird.

Agile Teamkultur, IT-Account Manager im Gespräch

4. Auswahl und Bewertung von KI-Systemen

Ist der Use Case definiert, beginnt die Phase der Anbieterauswahl oder Eigenentwicklung. Hat ihr eigenes Team zu wenig KI-Kompetenz, dann suchen Sie einen spezialisierten Anbieter.

Kriterien zur Bewertung von KI-Anwendungen:

  • Funktionale Passgenauigkeit für den Anwendungsfall
  • Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit
  • Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Modelle (Stichwort: Explainable AI)
  • Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen (v. a. DSGVO)

5. Pilotieren, evaluieren, skalieren

Statt auf breiter Front zu starten, empfehlen wir kleine, kontrollierte Piloten für erste KI-Anwendungen. Diese sollten innerhalb von 6–12 Wochen umsetzbar sein, erste Erkenntnisse liefern und keine kritischen Geschäftsprozesse betreffen. Anschließend erfolgt eine fundierte Evaluation:

  • Wurden die Ziele erreicht?
  • Wie ist die Nutzerakzeptanz?
  • Gab es technische oder organisatorische Hürden?

Erst nach erfolgreicher Pilotierung erfolgt der Rollout – idealerweise schrittweise, begleitet von Training, Change Management und iterativem Feintuning. Wenn die Basis stimmt, kann KI Schritt für Schritt in weitere Bereiche übernommen werden.

Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose Checkliste „In 5 Schritten zur KI-Einführung im Unternehmen“ (demnächst verfügbar).

Jetzt ist der richtige Moment für den Einstieg

Wilde-IT unterstützt Sie dabei, Ihre ersten KI-Projekte
gezielt, realistisch und wirkungsvoll umzusetzen:
– Identifikation geeigneter Anwendungsfälle
– Potenzialanalyse & Use Case Definition
– Proof of Concept mit messbarem Nutzen
– Skalierung und Betrieb Ihrer individuellen Lösung

Nutzen Sie die Chance auf ein kostenfreies Erstgespräch mit unseren Experten.

Datenqualität und Infrastruktur: Das Fundament erfolgreicher KI-Projekte

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert und die Infrastruktur, die sie trägt. Wer künstliche Intelligenz nutzen möchte, muss zunächst sicherstellen, dass die technischen und datenbezogenen Voraussetzungen erfüllt sind. Denn ohne saubere, zugängliche und strukturierte Daten kann selbst der beste Algorithmus keine intelligenten Ergebnisse liefern

Datenqualität als Erfolgsfaktor

KI-Modelle „lernen“ aus historischen Daten. Wenn diese Daten unvollständig, veraltet oder fehlerhaft sind, hat das direkte Auswirkungen auf die Qualität der Ergebnisse. Daher ist die Datenqualität keine Nebenbedingung, sondern eine zentrale Voraussetzung für jede KI-Initiative.

Typische Schwachstellen bei Unternehmensdaten:

  • Doppelte oder inkonsistente Einträge (z. B. Kundendaten)
  • Nicht standardisierte Formate (z. B. unterschiedliche Datumsformate)
  • Verteilte Datensilos ohne zentrale Zusammenführung
  • Fehlende Metadaten oder Kontextinformationen

Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität:

  • Einführung eines unternehmensweiten Data-Governance-Modells
  • Etablierung klarer Verantwortlichkeiten („Data Owner“)
  • Regelmäßige Datenbereinigung und -validierung
  • Nutzung automatisierter Tools zur Datenprofilierung

Tipp: Beginnen Sie mit einem sogenannten „Data Health Check“, einer systematischen Analyse der verfügbaren Datenquellen hinsichtlich Vollständigkeit, Konsistenz und Relevanz für Ihre Use Cases.

Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für den Mittelstand

Cloud-Lösungen bieten:

  • Schnellen Zugang zu KI-Diensten (z. B. AWS SageMaker, Microsoft Azure AI)
  • Hohe Skalierbarkeit ohne eigene Hardwareinvestitionen
  • Integrierte Sicherheits- und Governance-Tools
server
Qualitätssicherung bei Wilde-IT

On-Premises-Lösungen bieten:

  • Volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur
  • Höhere Datensouveränität bei sensiblen Informationen
  • Geringere externe Abhängigkeit

Tipp: Für den Einstieg in künstliche Intelligenz eignen sich hybride Modelle mit cloudbasierten Prototypen und klar geregelten Schnittstellen zur lokalen Systemlandschaft.

IT-Abteilung und Fachbereiche verzahnen

Die technische Infrastruktur ist nur dann ein echter Enabler, wenn sie praxisnah konzipiert und bereichsübergreifend gedacht ist. Das bedeutet, dass IT und Fachabteilungen enger zusammenarbeiten müssen als je zuvor.

  • IT sorgt für Sicherheit, Integration und Architektur
  • Fachabteilungen liefern Use Cases, Datenwissen und Praxistests
  • Data Scientists und Analysten übernehmen die Modellierung

Ohne diese enge Zusammenarbeit wird künstliche Intelligenz entweder zu technisch oder zu theoretisch gedacht. Beides ist wenig zielführend.

KI als gemeinsames Vorhaben denken

Die Einführung künstlicher Intelligenz ist nicht nur ein technologisches Projekt, sondern vor allem ein kultureller Wandel. Mitarbeitende und Führungskräfte müssen nicht nur die neuen Möglichkeiten verstehen, sondern diese auch aktiv mitgestalten und mittragen. Der Aufbau interner Akzeptanz ist deshalb ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen KI-Nutzung im Unternehmen.

Empfehlenswerte Maßnahmen:

  • Offene Dialogformate (z. B. interne Infoveranstaltungen oder Brown-Bag-Sessions)
  • Schulungen zu konkreten Anwendungen im jeweiligen Arbeitsbereich
  • Frühzeitige Einbindung der Belegschaft in Pilotprojekte
  • Aufbau eines internen „KI-Kompetenzteams“ zur Multiplikation des Know-hows
  • Kommunikation nicht über Technik, sondern über Nutzen und Entlastung

Denken Sie daran frühzeitig Schulungen und Qualifizierung zu initiieren. So sorgen Sie dafür, dass Mitarbeitende kompetent mit künstlicher Intelligenz umgehen.

Nur wenn Technologie, Prozesse und Menschen gemeinsam betrachtet werden, kann KI nachhaltig Wirkung entfalten. Die Bereitschaft zur Veränderung entsteht nicht automatisch. Sie muss bewusst gestaltet und aktiv gefördert werden.

KI klingt spannend.
Aber Sie wissen nicht,
wo Sie anfangen sollen?

Genau dafür sind wir da.

Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, ob
und wie sich KI in Ihrem Unternehmen sinnvoll einsetzen lässt.

Häufige Stolpersteine und wie man sie vermeidet

Trotz aller Chancen gibt es auch Herausforderungen, die den Erfolg behindern können:

  • Unklare Zielsetzungen: Ohne konkrete Ziele droht ein KI-Projekt im Aktionismus zu enden.
  • Schlechte Datenqualität: Unvollständige oder unstrukturierte Daten bremsen die KI aus.
  • Technikzentrierung statt Nutzenfokus: Der Mehrwert für den Kunden oder das Unternehmen muss im Mittelpunkt stehen.
  • Mangelnde Akzeptanz im Team: Frühzeitige Einbindung und transparente Kommunikation schaffen Vertrauen.

Wer KI im Unternehmen richtig und nachhaltig einsetzen will, sollte die Einführung als strategisches Projekt betrachten und nicht nur als reines IT-Thema. Externe Experten bringen die nötige Fachkenntnis, einen objektiven Blick von außen und bewährte Best Practices mit. So wird KI zum Erfolgsfaktor statt zum Experiment.

Warum Sie für den erfolgreichen KI-Einsatz auf Experten setzen sollten

Künstliche Intelligenz ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug – wenn es gezielt eingesetzt wird. Der Einstieg muss nicht groß und teuer sein: Oft genügt ein konkreter Use Case, um die Technologie im eigenen Unternehmen erlebbar zu machen und interne Kompetenzen aufzubauen.

Starten Sie pragmatisch und wachsen Sie mit der Erfahrung. Holen Sie sich Expertise von außen dazu, um Fehlentscheidungen und teure Irrwege zu vermeiden. Mit den Experten von Wilde-IT vermeiden Sie teure Pilotprojekt, die später nicht skalierbar oder wirtschaftlich sind. Unsere erfahrenen Berater erkennen frühzeitig technische, organisatorische oder strategische Stolpersteine.

Künstliche Intelligenz nutzen - aber richtig.

Mit Wilde‑IT setzen Sie auf praxisnahe Beratung,
messbare Ergebnisse und skalierbare Lösungen.
Von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Implementierung.

FAQs zum Thema künstlichen Intelligenz nutzen

Was braucht man, um künstliche Intelligenz im Unternehmen zu nutzen?

Ein solides Datenfundament, digitale Infrastruktur (z. B. Cloud-Systeme) und ein klares Ziel. Oft helfen externe Partner beim Einstieg.

Für welche Unternehmensbereiche lässt sich KI besonders gut einsetzen?

Typische Einsatzfelder sind Kundenservice, Vertrieb, Produktion, HR und Marketing und überall dort, wo Daten verarbeitet oder Entscheidungen automatisiert werden können.

Ist KI nur etwas für große Unternehmen?

Nein. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können von KI profitieren, vor allem durch spezialisierte, cloudbasierte Tools mit niedrigem Implementierungsaufwand.

Wie teuer ist der Einstieg in künstliche Intelligenz?

Die Kosten variieren stark. Erste Pilotprojekte oder SaaS-Lösungen sind oft mit überschaubarem Budget umsetzbar. Wichtig ist, den Nutzen im Verhältnis zu betrachten.

Welche Risiken gibt es beim Einsatz von KI?

Mögliche Risiken sind fehlerhafte Ergebnisse bei schlechter Datenlage, ethische Fragestellungen oder rechtliche Unsicherheiten. Diese lassen sich durch saubere Planung und Governance reduzieren.

Was ist Machine Learning und wie hängt es mit künstlicher Intelligenz zusammen?

Machine Learning ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, bei dem Systeme aus großen Datenmengen lernen, Muster erkennen und eigenständig bessere Entscheidungen treffen können. Es bildet die Grundlage vieler moderner KI-Anwendungen

Sie haben ein spannendes Projekt?

SPRECHEN SIE NOCH HEUTE MIT UNSEREN EXPERTEN.
Wilde-IT in Ludwigburg: Kontakt mit dem Vertrieb aufnehmen